Veranstaltungen

08.12.2023 - 18.12.2024
IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
08.12.2023, 09:00-16:00 Uhr (Videokonferenz)
Studierende
IFGPZ | Rollenklärung im Übergang zur Doktorandin

Ein Workshop für Promotionsinteressierte

 

Dieser Workshop richtet sich an promotionsinteressierte Studentinnen und Absolventinnen, die sich mit der zukünftigen Phase als Doktorandin und den damit einhergehenden externen, aber auch eigenen Erwartungen und Herausforderungen auseinandersetzen wollen. Hierfür werden die verschiedenen Rollen betrachtet, die im Rahmen der Promotion und des Forschungsprozesses eingenommen werden. Je nach Fachgebiet, Institution, Forschungsprojekt und Finanzierungskontext können diese variieren und das Spektrum von u.a. Forscherin, Mitarbeiterin, Lehrenden, Kollegin, Teammitglied, angehender Expertin umfassen. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen ein deutliches Bild davon erhalten, was die Phase als Doktorandin rollenbezogen für sie bedeuten würde.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

FB 1 - Bildungswissenschaften
08.12.2023, 11:00-15:00 Uhr (D 238)
FB 1 - Hearings zur Besetzung der Professur für Pflegedidaktik

Hochschulöffentliche Bewerbungsveranstaltungenzur Besetzung der W2-Universitätsprofessur für Pflegedidaktik

 

Freitag, 08. Dezember 2023

ab 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Raum D 238

 

Es findet pro Bewerber:in jeweils ein 20minütiger pflegedidaktischer Fachvortrag zu einem selbstgewählten Thema statt, das sich möglichst auf eigene Forschungsprojekte,-erfahrungen bzw. Veröffentlichungen beziehen soll, mit einer anschließenden ca. 10minütigen Aussprache. Dem schließt sich jeweils eine ca. 30minütige Probelehrveranstaltung an mit Blick auf den Bachelorstudiengang Lehramt Pflege BBS und Bezug auf das Modul 9 im aktuellen Modulhandbuch.

 

Zeit

Programmpunkt

12:00 - 13:00 Uhr

Pflegedidaktischer Fachvortrag:„Connectivity – Lehren und Lernen für die Pflegepraxis“ 

Probelehrveranstaltung:„Modelle didaktischen Handelnsin der Gestaltung pflegerischer Lernumgebungen“

13:10 - 13:40 Uhr

nicht-öffentliches Gespräch mit BK (Raum E 329)

20 Minuten

   Pause

14:00 - 15:00 Uhr

Pflegedidaktischer Fachvortrag:"Umschulende Personen in der Pflegebildung: Befunde, Ansätze und Perspektiven".

Probelehrveranstaltung:„Konzepte und Modelle der Pflegedidaktik“

15:10 - 15:40 Uhr

nicht-öffentliches Gespräch mit BK (Raum E 329)

 

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
08.12.2023, 14:00-15:00 Uhr
08.12.2023, 15:30-16:30 Uhr
Seminar/Workshop Studierende
Organisiert ins Studium - Selbst- und Zeitmanagement für Einsteiger

Die ersten Semesterwochen können Sie schnell an den Rand Ihrer organisatorischen Fähigkeiten bringen. Zwischen Vorlesung, Seminar, Nebenjob und Mittagspause soll schließlich noch etwas Zeit für Freunde, Familie und Hobbies bleiben. Damit Ihnen die Seminarnotizen auch langfristig nicht über den Kopf wachsen, erhalten Sie hier grundlegende Tipps zum Selbst- und Zeitmanagement im Studium.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung über OLAT Baustein: Durchstarten

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3416294356

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
08.12.2023, 15:00-17:00 Uhr (G 309)
ZfL - Im Dialog: "Medizin im Lehramt: Mit Kindern psychisch kranker Eltern ins Gespräch kommen"

Kinder psychisch kranker Eltern sind mit besonderen Belastungen konfrontiert. Häufig zeigen sie Ängste, haben Schuldgefühle und übernehmen Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Eltern. Trotz der vorhandenen Schwierigkeiten entwickeln sich viele betroffene Kinder zu gesunden Erwachsenen. Mit der richtigen Unterstützung kann es Kindern demnach durchaus gelingen, "gesund groß zu werden".
In diesem Workshop soll der Umgang mit Familien in psychischen Krisen im Fokus stehen. Als Lehrkraft übernehmen Sie eine wesentliche Rolle im Leben Ihrer Schüler:innen, insbesondere dann, wenn deren Eltern psychisch erkrankt sind.

Um optimal auf den Umgang mit Kindern psychisch erkrankter Eltern vorbereitet zu sein, werden Sie eine kurze Einführung zu psychischen Krankheitsbildern erhalten, bevor anschließend die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Kinder und Jugendliche, insbesondere die Belastung, die die betroffenen Kinder und Jugendliche tragen, thematisiert werden.

Mit diesem Workshop soll aufgezeigt werden, mit welchen Maßnahmen Fachkräfte dazu beitragen können, die Widerstandsfähigkeit betroffener Kindern zu stärken. Im Rahmen des Seminars sollen Sie die Möglichkeit erhalten, Kindern die Krankheit ihrer Elternteile altersgerecht zu erklären. Zudem werden wir gemeinsam nach Wegen suchen, betroffene Eltern zur Inanspruchnahme weiterführender Unterstützung zu motivieren.

Leitung: Anne Bohrer (Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin)  

Wir bitten um Anmeldung unter: https://www.uni-koblenz.de/de/zfl/veranstaltungen/fortbildungen-und-workshops/mit-kindern-psychisch-kranker-eltern-ins-gespraech-kommen

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
09.12.2023, 09:00-14:00 Uhr (E 414)
16.12.2023, 09:00-14:00 Uhr (E 414)
13.01.2024, 09:00-15:00 Uhr
Seminar/Workshop Studierende
Prüfungsvorbereitung mit Köpfchen

Dieser Workshop vermittelt einen Überblick über die Landschaft der Prüfungsformen an der Universität und bietet ganz praktische Übungen und Tipps gegen Prüfungsstress. Damit gehören schlotternde Knie, ein Kloβ im Magen und Schweißausbrüche der Vergangenheit an. Außerdem widmen wir uns der Frage: Kann ich das Lernen lernen? Welcher Lerntyp sind Sie und was sind Ihre individuellen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen? Mit unseren Hilfestellungen fällt Ihnen das Lernen zukünftig leichter.

Anmeldung über OLAT Baustein: Durchstarten

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3416294356

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
09.12.2023, 10:00-15:00 Uhr (G 410)
ZfL - Fortbildung Strahlenschutz

Der Kurs erfüllt in Lehrinhalten und Dauer die Anforderungen der
■ Fachkundegruppe S7.1 („Lehrerkurs“) der „Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung“
vom 18.06.2004, zuletzt geändert am 19.04.2006 sowie der
■ „Fachkunde-Richtlinie Technik nach Röntgenverordnung“ vom 21.11.2011

Demonstrationsübungen (vorgesehen durch Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) werden durchgeführt.

Unterrichtsstunden: 20 (entspricht 4 Unterrichtsstunden für die Fachkundegruppe R4 „Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen“ nach der „Fachkunde-Richtlinie Technik nach Röntgenverordnung“ vom 21.11.2011 und 16 Unterrichtsstunden für die Fachkundegruppe S7.1 („Lehrerkurs“) der „Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung“ vom 18.06.2004, zuletzt geändert am 19.04.2006).

 

Termine: 18.11.2023, 25.11.2023, 02.12.2023 und 09.12.2023 / jeweils 10:00 - 15:00 Uhr

Die Teilnahme an allen vier Kursterminen ist verpflichtend.

Es werden Teilnahmegebühren (siehe unter Anmeldung) erhoben.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
11.12.2023, 09:00-13:00 Uhr (Videokonferenz)
Postdocs Promovierende Seminar/Workshop
IFGPZ | Erfolgreich international publizieren

Ein zweiteiliger digitaler Workshop für Promovierende und Postdoktorand*innen

 

Teil 1: 11. Dezember 2023, 09:00-13:00 Uhr, Videokonferenz

Teil 2: 12. Dezember 2023, 09:00-13:00 Uhr, Videokonferenz

 

Wie bringe ich meine Artikel in international gerankte, peer-reviewed Journals? Welche Konventionen herrschen auf dem anglo-amerikanischen Publikationsmarkt? Nach welchen Kriterien entscheiden internationale Verlage über eine Veröffentlichung? Und wann ist es überhaupt sinnvoll, international zu publizieren? Dieser praxisorientierte Workshop bietet Einblicke in die Welt des internationalen Publizierens – insbesondere im englischsprachigen Raum – und vermittelt den Teilnehmer*innen alles, was sie wissen müssen, um selbstbewusst an den Verlag oder das Journal ihrer Wahl heranzutreten.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
11.12.2023, 09:00-12:00 Uhr
Getting things done - Co-Working mit Better2Gether
IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
11.12.2023, 18:00-20:30 Uhr
Seminar/Workshop Studierende
Microsoft Excel zähmen leicht gemacht - Grundlagen in Datenverarbeitung & -visualisierung

Excel-Tabellen bereiten dir Kopfschmerzen? Du würdest gern Diagramme für deine nächste Präsentation erstellen, die deine Dozierenden beeindrucken? Mit diesem Workshop steigerst du deine digitalen Kompetenzen im Umgang mit dem berühmten Tabellenkalkulationsprogramm, das in fast jedem Beruf benötigt wird! Du lernst die folgenden Tipps und Tricks:

  • Eingeben und Ändern von Texten, Zahlen und Formeln
  • Löschtechniken (Formate, Inhalte, Zellen)
  • Einfügen/Löschen/Verschieben/Kopieren von Zeilen/Spalten
  • Möglichkeiten der Formatierung
  • Manuelle Formeleingabe/Verwenden des Funktionsassistenten
  • Relative/Absolute Bezüge
  • Fensterfixierung
  • Sortieren und Filtern
  • Arbeiten mit Tabellentools
  • Verknüpfen von Tabellen
  • Erstellen und Gestalten von Diagrammen

Melde dich gleich an und zähme Microsoft Excel mit Leichtigkeit!

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen. 

Anmeldung über OLAT Baustein: Digital Skills

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3833364514

Referat 11 - Universitätsentwicklung
13.12.2023, 10:00-13:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz

Die Unterlagen zu den hochschulöffentlichen Tagesordnungspunkten dieser Senatssitzung stehen Ihnen unter der URL:

https://cloud.uni-koblenz.de/s/qr7oAbXDWajJGnt (der Link darf nur uni-intern weitergegeben werden)

zur Verfügung. Dort finden Sie auch die hochschulöffentliche Einladung.

ZIMT - Zentrum für Informations- und Medientechnologien
13.12.2023, 12:00-14:00 Uhr (A 120)
10.01.2024, 12:00-14:00 Uhr (A 120)
18.01.2024, 10:00-12:00 Uhr (ESS 201)
24.01.2024, 12:00-14:00 Uhr (A 120)
07.02.2024, 12:00-14:00 Uhr (A 120)
Infoveranstaltung Mitarbeiter*innen Seminar/Workshop Studierende
Hands-On Digitale Tafel

Digitale Tafel und Rally Bar Konferenzsystem gemeinsam ausprobieren.

Seit dem Sommersemester 2023 sind die Seminar- und Übungsräume am Campus mit den digitalen Tafeln ausgestattet. Diese großen All-in-One-Touchscreens, die aus Mitteln des DigiKompASS Projekts der Universität angeschafft wurden, ergänzen die gewohnte Ausstattung der Räume, und erweitern die Möglichkeiten für kollaborative und interaktive Veranstaltungen. Die digitalen Tafeln können entweder eigenständig oder mit den eigenen Geräten der Lehrenden und Lernenden genutzt werden („Bring your own device“).

Im Rahmen eines Hands-On-Formats möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Anwendung der digitalen Tafeln in Ihrem spezifischen Szenario ausprobieren. Unsere Zielsetzung ist es, auf Grundlage dieser Erfahrungen die Nutzung für alle Beteiligten zu optimieren und einen gegenseitigen Wissensaustausch zu ermöglichen.

Was bedeutet Hands-On-Format?

Die Geräte kennenlernen und ausprobieren, Kompetenzen schärfen und prototypisch Szenarien testen – also ein Format zum Anfassen. Wir bieten also keine Schulung im klassischen Sinne an, sondern begleiten Sie in einem Werkstattformat beim Ausprobieren an der digitalen Tafel. Entdecken Sie so die Möglichkeiten der neuen Geräte, werden Sie kreativ, probieren Sie verschiedene Anwendungen aus und sprechen Sie uns vor Ort gerne unverbindlich auf weitere Anforderungen an die digitalen Tafeln an.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende der Universität Koblenz.

Ablauf des Hands-On Workshops

  • Kennenlernen der Grundfunktionen der Ditialen Tafel sowie der Rally Bar Konferenzkamera einschließlich der ESHare App zur drahtlosen Übertragung.
  • Ausprobieren anhand der Szenarien aus dem Publikum.

Anmeldung

Wir bitten um unverbindliche Anmeldung. Bitte suchen Sie hierzu den für Sie passenden Termin auf der ZIMT-Website aus und nutzen Sie zur Anmeldung das bei dem jeweiligen Termin hinterlegte Online-Formular.

AHS - Allgemeiner Hochschulsport
13.12.2023, 12:00-17:00 Uhr
AHS-3Klang-Massage-Angebot

Für 2023 die letzten beiden Termine für Massagen: Mittwoch 06.12.2023 und Mittwoch 13.12.2023 bietet der AHS wieder Massagen am Uni-Campus an.
Christoph Gerz - unser Ansprechpartner in verspannten Zeiten - stellt an diesem Tag ab 12:00 Uhr 6 Termine für je eine kräftige und intensive Teilkörper- Massage (30min) bereit, bei der bestimmte Körperbereiche gezielt behandelt werden. In der Regel konzentriert sich diese Anwendung auf den Nacken, die Schultern und den Rücken. Angelehnt ist sie an die klassische Massage, Sportmassage sowie Akupressur, bei der mit Händen, Unterarmen und Ellenbogen gezielt Druck auf die Muskeln ausgeübt wird, um Verspannungen und Verhärtungen zu lösen - ideal geeignet als kleine Auszeit zwischendurch. Die Termine finden im N-Gebäude Raum N223 statt. Die Termin-Buchung erfolgt über das AHS-System https://www.ahs-koblenz.de

FB 3 - Mathematik / Naturwissenschaften
13.12.2023, 16:00-18:00 Uhr
Disputation Moritz Schäfer, Mathematik

Disputation im Rahmen des Promotionsverfahrens von Herrn Moritz Schäfer im Fach Mathematik am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, 16:00 Uhr in Raum F 313 am Campus Koblenz

Die Disputation dient der Überprüfung der wissenschaftlichen Qualifikation und gliedert sich in einen Vortrag des Promovenden von etwa 30 Minuten Dauer über Inhalte der Dissertation und eine anschließende wissenschaftliche Aussprache von etwa 60 Minuten. Diese betrifft Fragen, die mit dem Gebiet der Dissertation zusammenhängen sowie zentrale Fragen des Faches, in dem die Promotion stattfindet. Der Titel der Dissertation lautet:

Epidemiological Modelling of the Spread and Transmission of Infectious Diseases

Diese Arbeit möchte zum Verständnis und zur Kontrolle der Ausbreitung von Krankheiten, wie Dengue-Fieber und COVID-19, beitragen. Die mathematischen Grundlagen der epidemiologischen Modellierung sowie verschiedene Konzepte zur räumlichen Ausbreitung werden in dieser Arbeit vorgestellt. Es werden zudem verschiedene Optimierungstechniken verwendet, um die Modelle an medizinische Daten anzupassen und Steuerungen zur Eindämmung von Epidemien zu finden. Dies ist insbesondere in den Anfangsphasen von Pandemien wichtig. Es werden Kriterien für die Auswahl von Modellen, basierend auf Anpassung und Komplexität sowie die Sensitivität des Modells in Bezug auf bestimmte Parameter aufgestellt, um der Frage nachzugehen, welche Interventionen vorrangig angegangen werden sollten. Auch werden die vorgestellten Modelle mit anderen etablierten Methoden verglichen. Hierbei spielen die Qualität der Modellberechnung, aber auch der Rechenaufwand eine Rolle.

Außer den Mitgliedern der Promotionskommission sind nur Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Habilitierte, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, ausgeschiedene Juniorprofessorinnen oder Juniorprofessoren im Sinne des § 61 Abs. 3 Hoch-SchG, die promovierten akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbe-reichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften sowie die Gutachterinnen und Gutachter frageberechtigt. Die Disputation ist universitätsöffentlich.

Germanistik
13.12.2023, 18:15-19:45 Uhr (F 314)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik: Erotische Romantik und poetische Kritik: Loreleys Schicksal im Gedicht

Prof. Dr. Michael Braun

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
14.12.2023, 12:00-13:00 Uhr (Videokonferenz)
(Junior)Professor*innen Mitarbeiter*innen Neuberufene Postdocs Promovierende Studierende
IFGPZ | Interdisziplinär präsentiert: Mit ChatGPT zum wissenschaftlichen Durchbruch? Was kann un ... KI in der Wissenschaft leisten?

Ein Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Paganini

 

Der breite Einsatz von KI-Chatbots ist neu und konfrontiert uns mit Fragen, die wir bis jetzt noch nicht gestellt haben. Ist ChatGPT vielleicht die lang ersehnte Lösung, um die eigenen Grenzen zu überwinden, sich ständig weiter zu optimieren und quasi spielerisch zum Erfolg zu gelangen? Was können KI-Chatbots in der Wissenschaft wirklich leisten? Stellt der Einsatz von KI eher eine Bedrohung für die Wissenschaft und für uns dar? Oder ist die Angst vor einem Werteverlust durch KI-Chatbots eine übliche Begleiterscheinung großer technologischer Umbrüche, die für den Menschen schon immer eine Herausforderung waren? In diesem Vortrag soll es darum gehen, sich mit den ethischen Aspekten auseinanderzusetzen, die bei dem Einsatz von KI-Chatbots in der Wissenschaft zu beachten sind. Der Vortrag soll dabei helfen, eine Balance zwischen der Euphorie, welche die Möglichkeiten des Einsatzes von KI-Chatbots auslöst, und der Überforderung, die neue Entwicklungen oft mit sich bringen, zu finden.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
14.12.2023, 18:00-20:00 Uhr (Videokonferenz)
Promovierende Studierende
Promovierendenstammtisch – Von Promovierenden für Promovierende!

Eine Vernetzungsveranstaltung für Promotionsinteressierte und Promovierende

 

Der Promovierendenstammtisch richtet sich an alle (angehenden) Doktorand*innen der Universität Koblenz. Die Treffen ermöglichen einen Raum, um in großer und kleiner Runde Themen zu besprechen und sich gegenseitig Tipps und Tricks für die Hürden, Herausforderungen und Freuden während der Promotion zu geben.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
15.12.2023, 13:30-18:00 Uhr (G 309)
15.12.2023, 18:00-20:00 Uhr (G 309)
ZfL - Workshop: Stärken entdecken

Wir laden all jene ein, die den Wunsch verspüren, ihre Resilienz zu stärken und Achtsamkeit im Umgang mit ihren eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. In einer unterstützenden und wertschätzenden Umgebung werden wir in Kleingruppen Gespräche über Gefühle, Bedürfnisse, Stärken und auch Schwächen führen. Ihre Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion werden hierbei wertvolle Bausteine für einen fruchtbaren Austausch sein.

Was erwartet Sie als Teilnehmer:in? Sie dürfen sich auf einen bereichernden Nachmittag freuen, an dem Ihnen gezeigt wird, wie Sie mit wertvollen Methoden Ihre individuellen Stärken identifizieren können. Diese Anregungen können nicht nur in schulischen Kontexten (in allen Schulformen), sondern auch im persönlichen Alltag umsetzen. Wir geben Ihnen somit Werkzeuge an die Hand, um auch anderen in diesem Prozess zu helfen. Durch die Entfaltung unserer Stärken schaffen wir eine erfüllende Welt für uns selbst und unsere Mitmenschen.

Die Referentinnen verfügen über umfangreiches Know-how in der Anwendung begeisternder Methoden im Kontext der "Stärkenfindung". Gemeinsam werden sie Ihnen Impulse vermitteln, um Ihre persönlichen Stärken zu erkennen und zu entfalten. Dabei bedienen sie sich unter anderem Methoden aus dem Bereich des "Schulfachs Glück". Wenn Sie neugierig darauf sind, sich auf eine Entdeckungsreise zu Ihren eigenen Stärken zu begeben, dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie.

Verantwortlich:
Marie-Luise Jansen (Sekundarstufe I/II, Coach und Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung)
Carolina Kowal (Primarstufe, Coach und Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung)
ausgebildete Referentinnen des Vereins Lebensfach Glück e.V. Koblenz, Kooperationspartner des Fritz-Schubert-Instituts für Persönlichkeitsentwicklung, Heidelberg

Teilnahmegebühr: Studierende: 10 €, Lehrkräfte: 20 € 

Wir bitten um Anmeldung unter: uni-koblenz.de/de/zfl/veranstaltungen/fortbildungen-und-workshops/staerken-entdecken

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
15.12.2023, 13:30-15:00 Uhr (E 523)
15.12.2023, 15:00-20:00 Uhr (E 523)
ZfL - Workshop
IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
15.12.2023, 14:00-18:00 Uhr (E 312)
Seminar/Workshop Studierende
Wahrnehmen vs. für wahr nehmen – Konstruktion der Wirklichkeit

Bereits im Säuglingsalter nehmen wir die Umwelt wahr, erkennen, wenn auch unbewusst, wie wir auf andere wirken und verhalten uns entsprechend. Wir treten in Interaktion mit unserer Umwelt, nehmen wahr, konstruieren uns die Wirklichkeit und verhalten uns, wie wir es gelernt haben. Wahrnehmen, also das, was wir für wahr nehmen, erfährt eine Prägung durch Vorerfahrungen, Werte, Regeln, Kontext und Umwelt. In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten und Chancen kennen, die Ihnen eine nachhaltige Beschäftigung mit der Wahrnehmung bietet. Wer erkennt, dass sich vieles im Leben im Rahmen von Denken und Handeln wiederholt, der kann seinem eigenen Tun mit heiterem Misstrauen begegnen und der Umwelt gegenüber mit weniger Leidenschaft auftreten.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung über OLAT Baustein: Zusammenleben

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699835565

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
15.12.2023, 14:00-17:00 Uhr (E 524)
19.01.2024, 14:00-16:00 Uhr
02.02.2024, 14:00-17:00 Uhr (E 524)
"Not sure if they're clapping for my presentation or because it's over" - Delivering presentations in English

Planning, drafting and delivering presentations in a foreign language are key skills in and outside the academic environment. This course helps students to develop their own strategies for giving presentations in English. In the first part of the workshop, we will discuss the difference(s) between presenting in your mother tongue and presenting in English and we will learn about rhetorical strategies, body language and pronunciation. In the second part of the workshop, participants will be asked to give a presentation in English and will receive feedback from both peers and the instructor. This workshop is designed to be an enjoyable learning experience that will enable you to reach your full potential and improve your confidence in presenting and in the English language.

Students of all diciplines are welcome. Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung über OLAT Baustein: Präsentation

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699835510

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
16.12.2023, 10:00-15:00 Uhr
Dem lieben Stress ein Schnippchen schlagen!

„Vieles kann uns stressen, seien es nun bestimmte Situationen oder konkrete Personen – oder vielleicht erleben wir auch „nur“ ein generelles Gefühl der Überforderung.

In diesem Kurs beschäftigen wir uns anhand von theoretischen Modellen mit der Frage, was Stress genau ist, und identifizieren unsere persönlichen Stressoren. Je nach Ausgangslage erarbeiten wir sodann basierend auf Reflexionen und Übungen unsere ganz individuellen Bewältigungsstrategien für einen besseren Umgang mit Stress. Damit wir dem Stress entspannter ins Auge blicken können.

Lernziele:

- Erlangung von theoretischem Hintergrundwissen zu Stress

- Vertieftes Bewusstwerden und Verständnis der persönlichen Stressoren

- Kenntnisse über mögliche Stressbewältigungsstrategien und deren konkrete Umsetzung erlangen.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung ab 15.Oktober 2023 über OLAT Baustein: Persönlichkeit

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699836473

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
16.12.2023, 10:00-15:00 Uhr
Seminar/Workshop Studierende
Digital Teamwork (English)

Teamwork is an integral part of today's working life. However, it‘s not always possible to meet in person. In this workshop, you will learn about digital tools that are useful for virtual collaboration. We will get to know and work with Conceptboard, a digital whiteboard with a vast variety of features for remote teams. Also, we'll look at tools that are helpful in task and project management, ideation, problem-solving, and feedback.

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
19.12.2023, 15:00-18:00 Uhr
Getting things done - Co-Working mit Better2Gether
Team Vizepräsident KO
20.12.2023, 09:00-09:45 Uhr (ESS 201)
Aktuelle Stunde 2023 in der ESS (Raum 201)
Germanistik
20.12.2023, 18:15-19:45 Uhr (F 314)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik: Rhein/Reine Romantik - Doing Romance in Liebesbriefen seit 1800

Prof. Dr. Eva L. Wyss

Lena Dunkelmann

AHS - Allgemeiner Hochschulsport
23.12.2023, 11:30-13:00 Uhr (H 014 - große Mehrzweckhalle)
Fußball-Schiedsrichter-Schnupperkurs

Wer sich für Fußball interessiert und aktive Schiedsrichter aus dem Kreis Koblenz und unsere Tätigkeit kennen lernen möchte ist herzlich eingeladen an dem Workshop teilzunehmen.
Hier wird unverbindlich und kostenfrei das Schiedsrichterpraktikum im Kreis Koblenz ohne Prüfung und ohne anschließende Verpflichtung vorgestellt.

Die Anmeldung erfolgt über https://www.ahs-koblenz.de

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
09.01.2024, 08:00-11:00 Uhr
Getting things done - Co-Working mit Better2Gether
IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
09.01.2024, 16:00-18:00 Uhr
Infoveranstaltung Mitarbeiter*innen Neuberufene Postdocs Promovierende Studieninteressierte Studierende Vortrag
IFGPZ | Interdisciplinary Presentation: The chemical ecology of freshwater invertebrates from chemical signals to dietary quality

Freshwater invertebrate animals play key roles for the functioning of aquatic food webs. To understand how they interact with their environment, predators, prey and competitors, we need to address not only physico-chemical habitat variables, but also how natural organic compounds mediate invertebrates' behaviour and physiology. I will present several examples from my group's work on chemical signalling compounds that alter invertebrate behaviour, as well as essential biochemicals relevant for their fitness. Finally, I will show some examples how anthropogenic modifications of ecosystems may interfere with some of those animals' adaptation mechanisms in a changing world.

For further information and sign up please visit the IFGPZ homepage.

Büro der akademischen Leitung der Universität
10.01.2024, 09:00-09:45 Uhr
07.02.2024, 09:00-09:45 Uhr
06.03.2024, 09:00-09:45 Uhr
Aktuelle Stunde am Campus (Gebäude D, Raum D238)
ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
10.01.2024, 12:00-14:00 Uhr (D 239)
17.01.2024, 12:00-14:00 Uhr (D 239)
24.01.2024, 12:00-14:00 Uhr (D 239)
ZfL - Workshop: "Gender, Diversität und Schule - Sensibilität als Schlüsselkompetenz für (angehende) Lehrkräfte"

Genderdiversität hat großes Bewusstsein in der Öffentlichkeit erlangt. In einer Klasse sind statistisch ca. 4 von 30 Schüler:innen nicht heterosexuell und ein Kind fühlt sich mit dem an der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht zugehörig. Weiterhin werden Gender und Diversität als Schlüsselkompetenz im Curriculum in Rheinland-Pfalz gesetzt. Trotz des alltäglichen und schulgesetzlichen Bezugs werden diese Themeninhalte zumeist nicht im Lehramtsstudium bedient.

Der Workshop Gender, Diversität und Schule - Sensibilität als Schlüsselkompetenz für (angehende) Lehrkräfte versucht ein ergänzendes Angebot für diese Lücke zu bilden und besteht aus drei Einheiten: Im ersten Block wird sich zunächst mit der wissenschaftlichen Basis beschäftigt, welche die verschiedenen Theorien behandelt. Der zweite Themenblock erweitert die theoretische Basis um einen interaktiven, mehrdimensionalen Bezug, welcher einen persönlichen Erfahrungswert inkludiert. Als abschließende Workshopinhalte werden die Erfahrungen und das Wissen der Teilnehmenden reflektiert und in den Schulkontext und ihren zukünftigen Alltag als Lehrkräfte transferiert. Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden fundiertes Wissen zu Geschlechtertheorien erwerben sowie neue Zugänge und Perspektiven erhalten, um queere Schüler:innen besser in ihrem Schulalltag und ggf. darüber hinaus unterstützen zu können.

Termine: 10.01.24, 17.01.24, 24.01.24 / jeweils 12-14 Uhr

Angeboten wird der Workshop von zwei Studentinnen des Masters der Kulturwissenschaft, welche den Workshop im Rahmen ihres Studiums konzipieren und unter anderem durch Prof.in Dr.in Waburg betreut werden.

Wir bitten um Anmeldung unter: uni-koblenz.de/de/zfl/veranstaltungen/fortbildungen-und-workshops/gender-diversitaet-und-schule

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
10.01.2024, 12:00-13:00 Uhr (Hybrid (Campus G 310 & Übertragung per Videokonferenz))
(Junior)Professor*innen Mitarbeiter*innen Neuberufene Postdocs Promovierende Studieninteressierte Vortrag
IFGPZ | Interdisziplinäres Kolloquium: Verkörperte Interdisziplinarität? Zum Wissenschaftsdualis ... s Sicht des Verkörperungsdenkens

Ein Beitrag aus der Philosophie

 

Der Begriff der „Verkörperung“ gewinnt im Kontext interdisziplinärer Forschungen mehr und mehr an Bedeutung und bezeichnet die Entwicklung von „Körper“ und „Geist“ in gegenseitiger Abhängigkeit. Dies bedeutet zugleich eine Abkehr von der Wahrnehmung natürlicher und kultureller Phänomene als unabhängig voneinander bestehender und erforschbarer Größen. In seinem Vortrag wendet Kai Schuster das Prinzip der Verkörperung auf die interdisziplinäre Beziehung zwischen Natur- und Kulturwissenschaften an und möchte grundlegende Antworten auf die Frage suchen, wie der Dualismus zwischen den Wissenschaftskulturen, der sich in bestehenden Theoriedifferenzen und elementaren Berührungsängsten äußert, überwunden werden kann.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

Germanistik
10.01.2024, 18:15-19:45 Uhr (F 314)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik: Punkte, Linien, Oberflächen:Rhein-Phantasma u ... ten Medientheorie des Interface)

Prof. Dr. Oliver Ruf u. Andreas Sieß

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
10.01.2024, 18:30-20:00 Uhr
ZfL - Im Dialog: "Medizin im Lehramt: Allergien und das kranke Kind"

Akute Infektionen, insbesondere Erkältungserkrankungen, kommen in der Kindheit häufig vor. Gerade durch die Zusammenkunft von vielen Personen in den Schuleinrichtungen spielen die hygienischen Aspekte und deren Beachtung als Vorbeugung eine besondere Rolle. Durch die Kenntnisse der typisch häufig auftretenden Infektionserkrankungen, ihrer Übertragungswege und dem klinischen Verlauf, als auch von parasitären Erkrankungen (beispielsweise Läuse), soll ein bewusster und vernünftiger Umgang erreicht werden. Übertriebene Maßnahmen, bzw. sinnfreie Maßnahmen sollen vermieden werden und durch geeignete Verhaltensregeln ersetzt werden. Ebenso gewinnt das Thema „Allergie“ an Bedeutung, da viele Kinder mittlerweile betroffen sind. Was ist eine Allergie, welche Auswirkungen sie haben kann und wie Allergien den Schulalltag beeinflussen können, sollen im Betrag ebenfalls erläutert werden.

Leitung: Priv.-Doz. Dr. Roland Jacob (HNO Facharzt/Allergologe und Experte für allergische und chronische Erkrankungen)  

Wir bitten um Anmeldung unter: https://www.uni-koblenz.de/de/zfl/veranstaltungen/fortbildungen-und-workshops

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
12.01.2024, 14:00-19:00 Uhr (E 114)
Seminar/Workshop Studierende
Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter” – Themenfindung und sinnvolle Eingrenzung

In Ihrem Studium bildet das Verfassen von Hausarbeiten sowie Abschlussarbeiten eine Kernkompetenz. Ein geeignetes Thema zu finden, stellt dabei viele Studierende vor eine besondere Herausforderung: Aus der Flut an Möglichkeiten zu wählen löst schnell Überforderung aus. Wie finde ich ein Thema, was mich selbst interessiert, sich aber gleichzeitig für eine wissenschaftliche Arbeit „eignet“? Und wie grenze ich es richtig ein bzw. ab? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns im Workshop. Wir erlernen gemeinsam das passende „Handwerkszeug“ und Sie erhalten gezielt auf Ihre individuellen Fragen und Problemstellungen Rückmeldung. Gern können Sie auch praktische Beispiele aus Ihrem Studienfach mitbringen, z.B. eine bevorstehende Hausarbeit. Sollten Sie noch keine Erfahrungen mit wiss. Arbeiten haben, empfehlen wir, vor dem Workshopbesuch den Selbstlernkurs „Erste-Hilfe-Koffer Hausarbeit“ zu durchlaufen.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung ab 15. Oktober 12 Uhr über OLAT Baustein: Schreibwerkstatt

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699835510

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
12.01.2024, 15:00-20:00 Uhr (E 524)
27.01.2024, 09:00-14:00 Uhr (E 414)
Seminar/Workshop Studierende
How to: Wissenschaftlich Schreiben. Aufbau - Schreibstil - Paraphrasieren

Im Rahmen dieses Workshops, der sich auf das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit konzentriert, erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit. Es werden Ihnen praktische Anleitungen zur Verfügung gestellt, um ein Thema zu definieren und einen passenden Titel für Ihre Arbeit zu wählen. Darüber hinaus werden Sie in praktischen Übungen lernen, wie Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen und Ihre Arbeit logisch aufbauen können. Zusätzlich werden Ihnen verschiedene Schreibstile und -techniken präsentiert, die Ihnen dabei helfen, Ihren eigenen Schreibstil zu finden und effektiv anzuwenden.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung über OLAT Baustein: Schreibwerkstatt

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699835510

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
13.01.2024, 09:00-14:00 Uhr (E 312)
Seminar/Workshop Studierende
Ich habe den (roten) Faden verloren“ – Die Rahmen gebende Struktur in der (Abschluss-)Arbeit

Eine Haus- oder Abschlussarbeit bietet viele Herausforderungen: Sie müssen ein geeignetes Thema finden, überzeugend argumentieren und korrekt Zitieren. Was dabei schnell unterschätzt wird, aber all diese Faktoren zusammenhält, ist die Struktur der Arbeit. Sie ist nicht nur Argumentationsgrundlage, sondern führt auch Ihre Leserschaft durch die Lektüre. In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit an und wie sich dieser inhaltlich und formal widerspiegelt. Sie lernen, wie die zu Grunde liegende Fragestellung an diese Struktur geknüpft ist und wie Sie den Erwartungen der Leserschaft begegnen bzw. Fragen antizipieren können. Gern können Sie auch praktische Beispiele aus Ihrem Studienfach, z.B. eine bevorstehende Hausarbeit, mitbringen.

Sollten Sie noch keine Erfahrungen mit wiss. Arbeiten haben, empfehlen wir, vor dem Workshopbesuch den Selbstlernkurs „Erste-Hilfe-Koffer Hausarbeit“ zu durchlaufen.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung über OLAT Baustein: Schreibwerkstatt

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699835510

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
13.01.2024, 09:00-14:00 Uhr (F 414)
26.01.2024, 15:00-20:00 Uhr (E 414)
Seminar/Workshop Studierende
Lesen - Recherchieren - Schreiben: Lesestrategien und Quellen einschätzen

In diesem Workshop innerhalb des Bausteins "Durchstarten" erhalten Sie einen Einstieg in die Lesearbeit und befassen sich mit dem Thema Recherche. Dabei wird beleuchtet, wie aus gelesenen Inhalten ein eigener Text entstehen kann. Ihnen werden Lesestrategien vermittelt, die Ihnen dabei helfen, Texte zielgerichtet und effizient zu erfassen. Des Weiteren werden Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt, um gute von schlechten Quellen unterscheiden zu können. Nachdem Sie sowohl theoretisch als auch praktisch alles Wissenswerte zu den Themen Lesen und Recherchieren erlernt haben, erhalten Sie einen Einblick in den Prozess, wie Sie aus einer gelesenen Quelle schlussendlich Ihr eigenes wissenschaftliches Schriftstück erstellen können.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung über OLAT Baustein: Durchstarten

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3416294356

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
13.01.2024, 09:00-14:00 Uhr (B 016)
13.01.2024, 14:30-19:30 Uhr (B 016)
Seminar/Workshop Studierende
Gut gebrüllt – Grundlagen der Stimmbildung

„Wer so spricht, dass er verstanden wird, spricht immer gut.“ (Molière)

Recherchiert man im Internet, was einen guten Redner ausmacht, findet man vor allem drei große Themenfelder: Inhaltliche Vorbereitung, selbstbewusstes Auftreten und eine gute Präsentations-weise. Dabei wird das wichtigste Medium bei einem Vortrag häufig vergessen: die eigene Stimme. Möchte man diese souverän und über einen längeren Zeitraum hinweg einsetzen, muss sie wie jeder Muskel trainiert werden. Eine professionelle Stimmausbildung dauert oft Jahre. Dieses Seminar kann Ihnen daher nur Impulse geben, wie Sie alleine mit kleinen Übungen jeden Tag Ihre Stimme für berufliche und private Vorträge fit machen. Dabei werden wir zunächst einige Grundlagen zur Stimme erarbeiten, bevor wir in die praktische Erprobung gehen. Sie haben Gelegenheit, Ihre eigene Stimme kennen zu lernen und Ihre Sprechweise zu reflektieren. Dabei steht immer das Ziel im Vordergrund: Ihre Stimme für den nächsten Vortrag fit zu machen.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung über OLAT Baustein: Präsentation

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699835510

 

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
16.01.2024, 09:00-17:00 Uhr (ESS 201)
(Junior)Professor*innen Postdocs Promovierende Seminar/Workshop
IFGPZ | Selbstpräsentation und Auftreten als Wissenschaftler*in – Körpersprache und Stimme bewus ... nehmen und erfolgreich einsetzen

Ein Workshop mit optionalen digitalen Einzelcoachings für Promovierende, Postdoktorand*innen und Juniorprofessor*innen

 

Workshop: 16. Januar 2024, 09:00-17:00 Uhr, Emil-Schüller-Straße 12, 201

Einzelcoachings: 05. & 06. Februar 2024, Videokonferenz

 

Dieser Workshop eignet sich für Promovierende, Promovierte mit weiterer Qualifikationsabsicht sowie Juniorprofessor*innen, die erfahren wollen, wie sie Körpersprache, Stimme und Auftritt als unterstützende Elemente in ihren Vortrags- und Gesprächsstil integrieren können. Durch individuelles Feedback und zugeschnittene Übungen werden Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie stimm- und körpersprachliches Auftreten und eine überzeugende physische Präsenz erarbeitet.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
17.01.2024, 09:00-11:00 Uhr (Videokonferenz)
Mitarbeiter*innen
IFGPZ |Change Agent, Blitzableiter*in oder Erbsenzähler*in? Die eigene Rolle im Wissenschaftsmanagement selbstbewusst gestalten

Ein digitaler Impulsvortrag mit moderiertem Erfahrungsaustausch für Wissenschaftsmanager*innen

 

Change Agent, Blitzableiter*in, Vermittler*in, Übersetzer*in zwischen Verwaltung und Wissenschaft – schon lange wird diskutiert, welche Aufgaben Wissenschaftsmanager*innen innerhalb von Wissenschaftsorganisationen wahrnehmen und welches Selbstverständnis daran geknüpft ist.

 

Anhand kurzer Inputs und im gemeinsamen Austausch wird in dieser Veranstaltung erarbeitet, wie Rollen im Wissenschaftsmanagement definiert und ausgestaltet werden können.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
17.01.2024, 12:15-13:00 Uhr (Campus G 309)
(Junior)Professor*innen Postdocs Studierende
IFGPZ | Der nächste Schritt in Ihrer wissenschaftlichen Karriere – Master- und Doktorarbeiten in ... tiken an der Universität Koblenz

Eine Vernetzungsveranstaltung für Promotionsinteressierte und Betreunden von Master- /Doktorarbeiten (Postdoktorand*innen, Juniorprofessor*innen, Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen)

 

Bereit für den nächsten Schritt im akademischen Weg, aber noch keine Idee, was das richtige Thema für eine Master- oder Doktorarbeit in den Naturwissenschaften, der Mathematik oder Informatik ist? Dann sind Sie hier genau richtig. Die Betreuenden des Fachbereichs 3 – Mathematik/Naturwissenschaften und Fachbereichs 4 – Informatik stellen am Mittwoch, den 17. Januar 2024 ihr Angebot von Master- und Promotionsthemen vor. Oder haben Sie selbst eine Idee für ein Thema? Dann nutzen Sie das Event, um mit potentiellen Betreuer*innen ins Gespräch zu kommen.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
17.01.2024, 18:00-20:00 Uhr
18.01.2024, 18:00-20:00 Uhr
27.01.2024, 09:00-12:00 Uhr (E 314)
27.01.2024, 12:00-15:00 Uhr (E 314)
Seminar/Workshop Studierende
Storytelling - So fesseln Sie Ihr Publikum

Sie haben sicher schon einmal selbst erlebt, dass sie einem Vortrag folgen wollten, dies aber durch eine monotone und langweilige Präsentation erschwert wurde. Selbst wenn ein Thema interessant ist, kann ein Vortrag auf diese Weise nur schwer überzeugen. Damit Ihnen das bei Ihren eigenen Präsentationen nicht passiert, lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie durch "Storytelling" einen packenden Vortrag gestalten. Diese kreative Methode hilft Ihnen, die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer*innen zu erregen und einen Roten Faden zu spinnen, der schlüssig und verständlich ist.

Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung über OLAT Baustein: Präsentation

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699835849

Germanistik
17.01.2024, 18:15-19:45 Uhr (F 314)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik: Was ist am Rhein romantisch?

Prof. Dr. Jochen A. Bär

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
18.01.2024, 14:30-17:30 Uhr
Getting things done - Co-Working mit Better2Gether
IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
18.01.2024, 16:00-18:00 Uhr (Campus D 239)
Studierende
ZfL & IFGPZ | Lehramt und Promotion

Eine Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte

 

Kann ich auch als Lehrer*in noch promovieren? Welche Möglichkeiten bietet mir die Promotion als Lehrer*in? Beginne ich mit der Promotion vor oder nach dem Referendariat?

 

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Lehrer*innen, die eine Promotion in Betracht ziehen und die sich Klarheit darüber verschaffen möchten, ob dies der richtige Weg für sie ist. Den Teilnehmer*innen soll ein realistisches Bild davon vermittelt werden, welche Anforderungen und persönlichen Herausforderungen eine Promotion bedeutet – aber auch welche Chancen die Promotionsphase bietet und welche Karriereperspektiven sich für promovierte Lehrer*innen eröffnen.

 

 In Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

 

Weitere Inforamtionen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
19.01.2024, 14:00-17:00 Uhr (E 314)
ZfL - Im Dialog: "Sprach(en)sensibler Fachunterricht"

Im ersten Teil des Workshops erfahren und reflektieren die Teilnehmer:innen eine Unterrichtsstunde im bilingualen Fachunterricht in einer Fremdsprache. Ziel ist es, sich in die Rolle mehrsprachiger Schüler:innen hineinzuversetzen, die Fachunterricht in ihrer Zweitsprache bewältigen müssen.

Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik und erhalten eine praxisnahe Einführung zu sprach(en)sensiblen und mehrsprachig-ausgerichteten Unterrichtsmethoden. Ziel ist es, einerseits für Mehrsprachigkeit als eine Ressource wahrzunehmen und anderseits methodisch-didaktische Kompetenzen zu erwerben. Die Teilnehmer:innen werden gebeten, ein Tablet oder einen Laptop mitzubringen, um auf Online-Ressourcen zugreifen zu können.

Leitung: Dana Engel (Universität Koblenz, Zentrum für Lehrerbildung) und Dr. Katharina Hirt (Universität Koblenz, Institut für Germanistik, Zertifikat Sprachbildung und DaFZ)

Wir bitten um Anmeldung unter: uni-koblenz.de/de/zfl/veranstaltungen/fortbildungen-und-workshops/sprach-en-sensibler-fachunterricht

 

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
22.01.2024, 00:00-23:45 Uhr (Videokonferenz)
(Junior)Professor*innen Infoveranstaltung Neuberufene Seminar/Workshop
IFGPZ [Anmeldefrist]: Die Professur - Rechte und Pflichten
Ein digitaler Workshop des DHV für Professor*innen

Anmeldefrist: 22. Januar 2024

Termin: 07. März 2024, 09:30 - 14:45 Uhr, Videokonferenz

 

Das Online-Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das spezifische Professor*innen-Dienstrecht sowie die Rechte und Pflichten von Hochschullehrenden in ihrer Hochschule. Dabei werden die Dienstaufgaben Forschung und Lehre sowie weitere Aufgaben, aber auch Abwehrrechte im Amt profund analysiert. Das Online-Seminar dient daher als Orientierung über die Rechte und Pflichten als Hochschullehrer*in – auch über die "ersten 100 Tage" im Amt hinaus.

Weitere Information und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
22.01.2024, 12:00-13:30 Uhr (Videoconference)
(Junior)Professor*innen Infoveranstaltung Postdocs
IFGPZ | Supporting PhD candidate mental health and well-being – A useful toolbox

A digital informaton event for Postdocs, Juniorprofessors, Professors and Firstly Appointed Professors

 

As a supervisor, you are in a special relationship with your PhD candidates. Some of you may have the sense that your people are struggling and you simply not know how to approach them or the subject. In this interactive session you’ll develop a toolbox for navigating your PhD candidates’ mental health and well-being.

 

For further information and to sign up please visit the IFGPZ homepage.

FB 1 - Bildungswissenschaften, Vizepräsidentschaft Forschung und Transfer
22.01.2024, 18:00-20:00 Uhr (M 001)
25.01.2024, 18:00-20:00 Uhr (M 001)
01.02.2024, 18:00-20:00 Uhr (M 001)
05.02.2024, 18:00-20:00 Uhr (M 001)
(Junior)Professor*innen Campus Leben Neuberufene Postdocs Promovierende Vortrag
Interdisziplinäre Antrittsvorlesung
IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
23.01.2024, 08:00-11:00 Uhr
Getting things done - Co-Working mit Better2Gether
IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
23.01.2024, 16:30-17:30 Uhr
(Junior)Professor*innen Mitarbeiter*innen Neuberufene Postdocs Promovierende Vortrag
IFGPZ | Das Impostor-Phänomen in der Wissenschaft – Eine psychologische Barriere für Karrieren?

Ein hochschulöffentlicher Impuls im Rahmen der Jahrgangsauftakt- und abschlussveranstaltung des IFGPZ-Mentorings

 

Vom Impostor-Phänomen sind erfolgreiche Personen betroffen, die ihre eigenen Fähigkeiten gering einschätzen, ihren Erfolg stattdessen auf Glück oder soziale Fähigkeiten zurückführen und Angst haben, bei der nächsten Herausforderung als Hochstapler*innen entlarvt zu werden.

 

An Universitäten zeigt sich dieses Phänomen ausgeprägter bei Frauen als bei Männern.Anhand verschiedener Studien wird im Vortrag behandelt, wie das Impostor-Phänomen erkannt wird, womit es zusammenhängt und welchen Einfluss individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Faktoren auf seine Entstehung haben. Der Vortrag findet im Rahmen des Jahrgangsauftakts und -abschlusses des IFGPZ-Mentorings statt.

 

Wir laden alle Interessierten der Universität Koblenz zum Zuhören und Mitdiskutieren ein. Ab 17:30 Uhr richtet sich das Programm exklusiv an Teilnehmende der Mentoring-Linien ment_Master, ment_Doc, ment_Postdoc und ment_Prof.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

Büro der akademischen Leitung der Universität
24.01.2024, 09:00-09:45 Uhr (ESS 201)
21.02.2024, 09:00-09:45 Uhr (ESS 220)
20.03.2024, 09:00-09:45 Uhr (ESS 201)
Aktuelle Stunde 2024 in der ESS (Raum 201)
IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
24.01.2024, 13:00-17:00 Uhr
Promovierende Seminar/Workshop Studieninteressierte
IFGPZ | Mehr als ein Plagiat – Workshop zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis

Ein digitaler Workshop für Promotionsinteressierte und Promovierende

Sie denken bei „Guter wissenschaftlicher Praxis“ an verschiedene Plagiatsfälle und fühlen sich nicht angesprochen? Doch gute wissenschaftliche Praxis umfasst mehr als Plagiieren – es geht dabei um die wesentlichen Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens und wie diese gewahrt werden.

 

Weitere Information und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

Germanistik
24.01.2024, 18:15-19:45 Uhr (F 314)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten - Der Mi ... ulisse politischer Staatsbesuche

Prof. Dr. Michael Hollmann

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum, Universitäres Sprachenzentrum (USZ)
26.01.2024, 12:00-15:00 Uhr (F 312)
DAAD-Sprachnachweis (Englisch)

 

Der Bereich Sprachen von IKaruS bietet mehrmals jährlich einen Englischtest an, der Voraussetzung für die Teilnahme an Programmen des Deutsche Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist. Um am Test teilzunehmen, müssen Sie als Student*in an der Universität Koblenz oder der Hochschule Koblenz eingeschrieben sein. 

Der Anmeldeschluss für den Test am 26.01.2024 ist der 23.01.2024.

Bitte melden Sie sich über die Website des Bereich Sprachen von IKaruS an: https://www.uni-koblenz.de/de/ikarus/sprachen/daad-englisch-anmeldung

 

 

 

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
30.01.2024, 09:00-17:00 Uhr (Videokonferenz)
Postdocs Promovierende Seminar/Workshop
IFGPZ | Adobe Illustrator – Grundlagen für wissenschaftliche Darstellungen

Ein digitaler Workshop für Promovierende und Postdoktorand*innen

 

Dieser Workshop richtet sich an Promovierende und Postdocs, die lernen möchten, wie mit Adobe Illustrator Abbildungen, Visualisierungen und Grafiken für wissenschaftliche Publikationen, Poster und Vorträge erstellt werden können. Als Teilnehmer*in bekommen Sie den grundlegenden Umgang mit Adobe Illustrator mit seinen elementaren Funktionen und Werkzeugen vermittelt. Sie erlernen, wie Sie vektorbasierte Graphiken herstellen, bearbeiten und modifizieren können, sowie mit Pfaden und Ebenen zu arbeiten. Ebenso werden verschiedene Techniken für die Speicherung und den Export von Daten für andere Anwendungen thematisiert. Mit Hilfe von Übungsaufgaben können Sie die vorgestellten Inhalte während des Workshops festigen.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
31.01.2024, 12:00-13:00 Uhr (Hybrid (Campus G 310 & via Videoconference))
(Junior)Professor*innen Mitarbeiter*innen Neuberufene Postdocs Promovierende Studierende Vortrag
IFGPZ | Interdisciplinary Colloquium: Where does the clean water from my tap come from? – A drinking water reservoir in focus

A contribution from the field of biology

 

Securing clean drinking water involves a comprehensive series of steps. The analysis of the water is part of the quality assurance process. The Wahnbach Reservoir is an important drinking water source in the region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr. Long-term monitoring data provided by the Wahnbachtalsperrenverband (WTV), field studies, and laboratory research enable a precise water quality and quantity analysis. Investigating the development of key parameters of the water along its depth profile over time helps to understand underlying processes. A special focus of this project is on the manganese cycle and the occurrence of microorganisms in the water from the Wahnbach Reservoir.

 

For further information and to sign up please visit the IFGPZ homepage.

Germanistik
31.01.2024, 18:15-19:45 Uhr (F 314)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik: Den Rhein erinnern, den Rhein vergessen. Über ... n Gedichtzyklus von Thomas Klang

Prof. Dr. Christof Hamann

IKaruS - Interdisziplinäres Karriere- und Studienzentrum
01.02.2024, 14:30-17:30 Uhr
Getting things done - Co-Working mit Better2Gether
IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
02.02.2024, 10:00-17:00 Uhr (ESS 201)
Mitarbeiter*innen
IFGPZ | Achtsame Selbstführung für Wissenschaftsmanager*innen

Ein Workshop für Wissenschaftsmanager*innen

 

Achtsame Selbstführung ermöglicht zielführende Arbeitsabläufe und lenkt den Blick zugleich auf individuelle Produktivität und den nachhaltigen Umgang mit den eigenen Kapazitäten.

 

Dieser Workshop zeigt, wie Wissenschaftsmanager*innen achtsame Selbstführung ausgestalten und im Alltag verankern können.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
02.02.2024, 15:00-18:00 Uhr
ZfL - Im Dialog: "Let’s talk about sex - Sexuelle Bildung als Persönlichkeitsentwicklung"

Obwohl Sexualerziehung/Sexualkunde zum fächerübergreifenden Bildungsauftrag von Lehrkräften gehört, machen viele einen großen Bogen um das Thema. Grund ist die fast gänzlich fehlende reflektierende Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen zu sexualitätsbezogenen Themen sowie eine inhaltliche sowie praktische Vorbereitung während des Studiums. Dies zeigt sich nicht nur in fehlendem sachlichem und inhaltlichem Wissen, sondern zuallererst in einer mangelnden Sprachkompetenz. Sprechen über Sexuelles ist gekennzeichnet von einer Spannung zwischen Intimität und Scham. Eine grenzachtende Balance zu finden, zu halten und zu achten, ist eine der größten Herausforderungen und erfordert Praxis. Die Tabuisierung und Vermeidung von sexualitätsbezogenen Themen im Unterricht oder schulischem Kontext nimmt Schüler:innen jedoch eine wichtige Chance auf Informationsgewinnung sowie Auseinandersetzung und Reflexion mit diesen Themen außerhalb der Familie sowie Peergruppe. Darüber hinaus fehlt ihnen so die Möglichkeit zur Entwicklung einer sexuellen Sprachfähigkeit sowie möglichen Vorbildern in Bezug auf Kommunikation von und über Sexualität.

Dieser Workshop legt daher den Fokus darauf, wie (gut) über Sexualität gesprochen werden kann und richtet sich an ausgebildete Lehrkräfte und interessierte Lehramtsstudierende. Wir beschäftigen uns mit hemmenden Aspekten und wie diese abgebaut werden können. Wir schauen gemeinsam, wo und wie sich das Thema Sexuelle Bildung in den Lehrplänen wiederfindet und welche Bedürfnisse eigentlich Schüler:innen diesbezüglich äußern. Theoretische Informationen werden durch praktische Übungen zur Selbsterfahrung ergänzt.

Verantwortlich:
Pia Kollender (M.A. Angewandte Sexualwissenschaft, Sexualpädagogin)

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig!

Teilnahmegebühr für Studierende: 10 € und Lehrkräfte: 25€

Wir bitten um Anmeldung unter: uni-koblenz.de/de/zfl/veranstaltungen/fortbildungen-und-workshops/im-dialog-lets-talk-about-sex

Team Vizepräsident KO
07.02.2024, 10:00-13:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz
IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
07.02.2024, 15:30-18:30 Uhr (E 112)
Infoveranstaltung Mitarbeiter*innen Postdocs
IFGPZ | Wissenschaftliche Integrität im Fokus – Leitlinien für Ihre Forschung

Eine Informationsveranstaltung für Postdoktorand*innen und promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

 

Die „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bilden die Basis für Regelungen in der Wissenschaft – auch an der Universität Koblenz. Sie sind in universitätsspezifischen Dokumenten verankert und finden Anwendung im Arbeitsalltag von Forscher*innen. Auch wenn gute wissenschaftliche Praxis häufig mit Plagiatsfällen in Verbindung gebracht wird, umfasst sie deutlich mehr Aspekte. Diese Informationsveranstaltung weitet daher den Blick und beleuchtet zentrale Facetten der wissenschaftlichen Integrität.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
07.02.2024, 18:00-20:00 Uhr (D 239)
ZfL - Im Dialog: "Medizin im Lehramt: Notfall! - Medizinische Notfallsituationen im schulischen Kontext"

Medizinische Notfälle können auch im schulischen Alltag auftreten, dann sind Lehrkräfte besonders gefordert, richtig und verantwortungsvoll zu handeln. Diese Veranstaltung soll einen Beitrag zu einem sicheren Handeln in solchen Situationen leisten.

Ausgehend von Erläuterungen zur Frage „Was passiert mit mir in einer Notfallsituation?“ wird grundlegend auf ein erforderliches Mindset und Skillset zur Bewältigung der Situation eingegangen. Im Anschluss daran stehen lebensrettende Sofortmaßnahmen im Fokus der Veranstaltung. Darüber hinaus werden verschiedene medizinische Notfallsituationen, von A wie Atemnot bis Z wie Zeckenbiss thematisiert. Fragen der Kursteilnehmer:innen zum Themenkreis sind hier von besonderer Bedeutung um Wissens- und Verständnislücken zu füllen.

Wichtig: Diese Veranstaltung ist kein von den Unfallkassen zertifizierter Erste-Hilfe-Kurs.

Eine digitale Teilnahme ist möglich.

Verantwortlich:
Stefan Baumeyer (Notarzt und Facharzt für Allgemeinmedizin)

Wir bitten um Anmeldung unter: uni-koblenz.de/de/zfl/veranstaltungen/fortbildungen-und-workshops/notfall

Germanistik
07.02.2024, 18:15-19:45 Uhr (Landesbibliothekszentrum)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik: "Vom Zauber des Rheins ergriffen" - Reiseskiz ... ntik / Eröffnung der Ausstellung

Dr. Barbara Koelges

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung
09.02.2024, 15:00-18:00 Uhr (D 239)
ZfL - Im Dialog: "Gamification: Unterricht gamifizieren – Motivation steigern - Steigerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen"

Steigerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen Schulische Digitalisierung ist ein komplexes Thema, welches in Zeiten der Corona-Pandemie einen starken Bedeutungszuwachs erlebt hat. Die fortschreitende Digitalisierung birgt neben den sich damit aufgetanen Chancen im schulischen Kontext auch zusätzliche Herausforderungen. Die folgenden Angebote sollen Ihre digitalisierungsbezogenen Kompetenzen steigern und Sie dabei unterstützen, mit den stetig neuen Herausforderungen der Digitalisierung im schulischen Alltag besser umgehen zu können.

Fokus 3: Gamification: Unterricht gamifizieren – Motivation steigern

Dieser Selbstlernkurs richtet sich an Studierende des Lehramts sowie an aktive Lehrkräfte für weiterführende Schulen. Bei Interesse sind auch Studierende des Lehramts für Grundschule sowie Grundschullehrkräfte herzlich willkommen. Dieser Workshop befasst sich mit dem Thema Gamification als Motivator im Unterricht. Mo-tivation ist zentral für schulische Leistung und kann durch die Einbindung von Gamification im Unterricht gefördert werden. Daher erlernen Sie Strategien, wie Sie Lehr- und Lernpraktiken mit spielerischen Elementen verbinden können. Sie werden theoretisch an die Thematik herangeführt und bekommen didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im Fokus liegt dabei immer der Bezug zur Praxis. Sie erwerben daher praktisches Wissen durch das Anwenden von Gamification-Tools. Ziel des Workshops ist es, Ihnen kreative und spielerische Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung zu vermitteln.

Wichtiger Hinweis an die Teilnehmenden: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop sowie Kopfhörer mit in die Veranstaltung.

Eine digitale Teilnahme ist möglich.

Verantwortlich:
Zentrum für Lehrerbildung

Wir bitten um Anmeldung unter:  uni-koblenz.de/de/zfl/veranstaltungen/fortbildungen-und-workshops/gamification-unterricht-gamifizieren-motivation-steigern

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
22.02.2024, 09:00-12:00 Uhr (ESS 12 201)
Mitarbeiter*innen Postdocs Promovierende Seminar/Workshop
IFGPZ | Visualisierungstechniken in Dialogen einsetzen

Ein zweiteiliger Workshop für Promovierende, Postdoktorand*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Wissenschaftsmanager*innen

 

Teil 1: 22. Februar 2024, 09:00-12:00 Uhr, Emil-Schüller-Straße 12, 201

Teil 2: 23. Februar 2024, 09:00-12:00 Uhr, Emil-Schüller-Straße 12, 201

 

Bei der erfolgreichen Zusammenarbeit in Teams von Organisationen und Projekten steht Kommunikation im Vordergrund. Durch Erklären, Überzeugen, Diskutieren, Motivieren und Moderieren werden Inhalte ausgetauscht und sichtbar gemacht; Abstraktes wird greifbar, Wesentliches klar und Zusammengehöriges ersichtlich. Durch den Einsatz von Visualisierungen in der Kommunikation lassen sich Ideen, Argumente und Informationen schnell und anschaulich darstellen. Sie helfen, konkret zu werden und einen Standpunkt zu beziehen. Gleichzeitig beflügeln sie die Kreativität und helfen, Wissen zu verankern.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
28.02.2024 (Videokonferenz)
Mitarbeiter*innen
IFGPZ | Small talk and networking in academic settings – Englisch im Berufsalltag

Ein zweiteiliger Workshop für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Wissenschaftsmanager*innen

 

Teil 1: 28. Februar 2024, 09:00-13:00 Uhr, Videokonferenz

Teil 2: 06. März 2024, 09:00-13:00 Uhr, Videokonferenz

 

Internationale Kooperationen, Mitarbeiter*innen, Veranstaltungen – es gibt verschiedene Kontexte im universitären Berufsalltag, die die eigenen Englischkenntnisse fordern. Um sich hier sicher zu fühlen, ermöglicht das praxisorientierte Kommunikationstraining, die Sprachkompetenz im Englischen auszubauen.

 

Dies ist eine digitale Veranstaltung, bei der beide Termine aufeinander aufbauen. Für eine Teilnahme werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau benötigt.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
29.02.2024, 09:30-16:00 Uhr (ESS 12 201)
Postdocs Promovierende Seminar/Workshop
IFGPZ | Methoden und Strategien zur Entscheidungsfindung im Wissenschaftsalltag

Ein Workshop für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen

 

In diesem Workshop lernen die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen, zwischen fremden Erwartungen sowie eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu differenzieren, um für sich stimmige(re) Prioritäten und Ziele zu setzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ansätze und Methoden der Entscheidungsfindung vorgestellt und trainiert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen Tools kennen, die sie in Momenten von Entscheidungen unterstützen.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

Team Vizepräsident KO
06.03.2024, 10:00-13:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz

Die Unterlagen zu den hochschulöffentlichen Tagesordnungspunkten dieser Senatssitzung stehen Ihnen unter der URL:

https://cloud.uni-koblenz.de/s/PFtGnTTXTqdxwM2 (der Link darf nur uni-intern weitergegeben werden)

zur Verfügung. Dort finden Sie auch die hochschulöffentliche Einladung.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
11.03.2024, 09:00-17:00 Uhr (Videokonferenz)
Postdocs Promovierende Seminar/Workshop
IFGPZ | Karriereentwicklung durch Forschungsförderung

Ein digitaler Workshop für fortgeschrittene Promovierende und Postdoktorand*innen

 

Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt eine Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu nehmen.

Daher wird in diesem Workshop ein grundlegend anderer Ansatz gewählt und die bisherigen Erfahrungen und jeweiligen Pläne der Teilnehmenden in den Mittelpunkt gestellt. Ziel ist, vor dem Hintergrund individueller Pläne und inhaltlicher Interessen, Strategien zur Einwerbung von Fördermitteln zu eröffnen.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
12.03.2024, 09:00-15:30 Uhr (Videokonferenz)
Promovierende Seminar/Workshop Studierende
IFGPZ | Projekt- und Zeitmanagement: Grundlage für die Promotion

Ein digitaler Workshop für Promotionsinteressierte und Promovierende

 

Wissenschaftliches Arbeiten erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung. (Angehende) Promovierende profitieren bei der Umsetzung ihres Forschungsvorhabens von einer guten Planung.

 

In diesem Workshop wird Promotionsinteressierten und Promovierenden grundlegendes Handwerkszeug des Projekt- und Zeitmanagements vermittelt, das sie eigenverantwortlich zur Organisation und Optimierung ihrer Qualifizierungsphase nutzen können. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit typischen Schwierigkeiten der Selbstorganisation beim wissenschaftlichen Arbeiten umgehen können.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
14.03.2024, 09:00-16:00 Uhr (ESS 12 201)
Postdocs Promovierende Seminar/Workshop
IFGPZ | Mikropolitik – Die kleinen Spiele der Macht auf der Hinterbühne in der Wissenschaft

Ein Workshop für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen

 

Hinter dem Begriff Mikropolitik verbergen sich die kleinen, unsichtbaren Spiele der Macht, die hinter der Bühne stattfinden. In diesem Workshop fokussieren Sie als Wissenschaftlerin eine bewusste Auseinandersetzung mit Ihrem Verhältnis zu Macht sowie mit den alltäglichen Machtspielen in der Wissenschaft, um die eigenen zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume zu erweitern. Mit dem Wissen über Mikropolitik entdecken Sie Ihr eigenes Machtpotenzial und erwerben mikropolitische Kompetenzen aus gendersensibler Perspektive, die Sie zur Realisierung Ihrer beruflichen Karriereziele einsetzen können. Darüber hinaus lernen Sie das Instrument „Mikropolitische Fallberatung©“ kennen, mit dem anhand von Fallbeispielen mikropolitische Dynamiken identifiziert und Lösungsansätze zur Steigerung Ihrer Handlungsfähigkeit entwickelt werden können.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
21.03.2024, 09:00-12:30 Uhr (Videokonferenz)
(Junior)Professor*innen Seminar/Workshop
IFGPZ | Professional Leadership – Wie Sie Ihre Professur zukunftsorientiert und effektiv ausrichten

Ein zweiteiliger digitaler Workshop für Juniorprofessor*innen, Professor*innen und Erstberufene

 

Teil 1: 21. März 2024, 09:00-12:30 uhr, Videokonferenz

Teil 2: 18. April 2024, 09:00-12:30 uhr, Videokonferenz

 

Als Professor*in sind Sie mit einer Vielzahl von Aufgaben betraut und übernehmen unterschiedliche Rollen. Das Spektrum der Anforderungen – von der Drittmitteleinwerbung bis zur Lehre – ist umfassend. Um diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen und gleichzeitig Freiräume zu erhalten oder zu schaffen, ist die effektive Steuerung und Organisation der eigenen Arbeitsgruppe von zentraler Bedeutung.

 

Das zweiteilige Online-Kompaktseminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie effiziente Arbeitsstrukturen schaffen und bewährte Führungsinstrumente einsetzen können, um Ihren Führungsalltag im akademischen Umfeld erfolgreich und ressourcenschonend zu gestalten. Im Rahmen verschiedener Austauschformate haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragestellungen zum Thema „Führen in der Wissenschaft“ zu bearbeiten.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
22.03.2024, 09:00-17:00 Uhr (Videokonferenz)
Mitarbeiter*innen Seminar/Workshop
IFGPZ | Erfolgreich führen: Die Führungskraft als inspirierendes Vorbild

Ein digitaler Workshop für Wissenschaftsmanager*innen und promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

 

In diesem Workshop stehen die Fragen im Mittelpunkt, was eine inspirierende Führungskraft ausmacht und welche Aspekte für eine erfolgreiche Mitarbeiter*innenführung von Bedeutung sind. Die Veranstaltung versteht sich nicht als Vortrag, sondern bewusst als interaktive Runde zum Austausch von Führungserfahrungen, zur Besprechung von Fallbeispielen und zur gemeinsamen Erarbeitung von Führungsinstrumenten für die Zukunft.

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
01.04.2024, 00:00-23:45 Uhr (Videokonferenz)
(Junior)Professor*innen Infoveranstaltung Seminar/Workshop
IFGPZ [Anmeldefrist]: Juniorprofessur und Tenure Track-Professur kompakt: Rechte, Pflichten und Perspektiven
Ein digitaler Workshop des DHV für Juniorprofessor*innen

Anmeldefrist: 01. April 2024

Termin: 17.05.2024, 10:00 - 14:00 Uhr, Videokonferenz

Das vorliegende Online-Seminar soll einen kompakten Überblick über sämtliche Rechtsfragen im Zusammenhang mit Juniorprofessuren, Juniorprofessuren mit Tenure-Track bzw. Tenure- Track-Professuren im W 1-Amt geben. Inbegriffen sind spezielle Weichenstellungen und Vorgehensweisen in Berufungsverhandlungen auf eine Tenure Track-Professur. Dabei spielt auch die Frage einer möglichen Vorbereitung von Tenure-Track-Evaluierungen eine zunehmend große Rolle. Hier gilt es, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. In einem ersten Block sollen Juniorprofessur und Tenure-Track-Professur rechtlich beleuchtet werden. Hier geht es vor allem um deren besondere Rechtsstellung in der Hochschule. Im zweiten Themenblock soll ein kurzer Überblick über mögliche Verhandlungsgegenstände auf einer Junior- bzw. Tenure-Track-Professur gegeben werden. Der dritte Themenblock widmet sich der Zwischenevaluation und Tenure-Track-Evaluierung.

 

Weitere Information und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

Büro der akademischen Leitung der Universität
03.04.2024, 09:00-09:45 Uhr
15.05.2024, 09:00-09:45 Uhr
12.06.2024, 09:00-09:45 Uhr
10.07.2024, 09:00-09:45 Uhr
07.08.2024, 09:00-09:45 Uhr
Aktuelle Stunde am Campus (Gebäude D, Raum D238)
Referat 11 - Universitätsentwicklung
17.04.2024, 10:00-13:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz

Die Unterlagen zu den hochschulöffentlichen Tagesordnungspunkten dieser Senatssitzung stehen Ihnen unter der URL:

https://cloud.uni-koblenz.de/s/PFtGnTTXTqdxwM2 (der Link darf nur uni-intern weitergegeben werden)

zur Verfügung. Dort finden Sie auch die hochschulöffentliche Einladung.

IFGPZ - Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum
22.04.2024, 00:00-23:45 Uhr (Videokonferenz)
(Junior)Professor*innen Infoveranstaltung Neuberufene Seminar/Workshop
IFGPZ [Anmeldefrist]: Die Professur - Rechte und Pflichten
Ein digitaler Workshop des DHV für Professor*innen

Anmeldefrist: 22. April 2024

Termin: 07. Juni 2024, 09:30 - 14:45 Uhr, Videokonferenz

Das Online-Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das spezifische Professor*innen-Dienstrecht sowie die Rechte und Pflichten von Hochschullehrenden in ihrer Hochschule. Dabei werden die Dienstaufgaben Forschung und Lehre sowie weitere Aufgaben, aber auch Abwehrrechte im Amt profund analysiert. Das Online-Seminar dient daher als Orientierung über die Rechte und Pflichten als Hochschullehrer*in – auch über die "ersten 100 Tage" im Amt hinaus.

Weitere Information und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.

Büro der akademischen Leitung der Universität
29.05.2024, 09:00-09:45 Uhr
24.07.2024, 09:00-09:45 Uhr
18.09.2024, 09:00-09:45 Uhr
Aktuelle Stunde in der ESS Raum 201
Referat 11 - Universitätsentwicklung
12.06.2024, 10:00-12:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz
Institut für Computervisualistik
05.07.2024, 08:00-20:00 Uhr
05.07.2024, 08:00-20:00 Uhr
05.07.2024, 08:00-20:00 Uhr
05.07.2024, 08:00-18:00 Uhr
05.07.2024, 08:00-18:00 Uhr
CV Tag 2024

Kommen Sie zum alljährlichen CV-Tag!

Die Veranstaltung bietet ein breitgefächertes Informationsprogramm und eine Plattform zum Austausch für technikbegeisterte Studieninteressierte, Studierende und Gäste, das von Präsentationen studentischer Projekte, Vorträge von Unternehmensvertreter*innen aus der Digitalisierung-Branche über Roboter vor Ort zum Sehen und Anfassen reicht. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Abendprogramm mit Live-Musik, Preisverleihungen und einer Tombola. Zur Veranstaltung kommen, mitmachen und mitfeiern kann jeder, der möchte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Alle Informationen (einschließlich des kompletten Programms) finden Sie unter https://cvtag.de/

Referat 11 - Universitätsentwicklung
10.07.2024, 10:00-13:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz
Referat 11 - Universitätsentwicklung
11.09.2024, 10:00-13:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz
Referat 11 - Universitätsentwicklung
30.10.2024, 10:00-13:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz
Referat 11 - Universitätsentwicklung
18.12.2024, 10:00-12:00 Uhr
Sitzung des Senats der Universität Koblenz
Anzahl gefundener Termine: 125