Das Rock/Pop-Ensemble lädt herzlich ein zum Semesterabschlußkonzert!
Dienstag, 7. Februar um 20:00 Uhr im Konzertsaal im D-Gebäude, Raum 244 (Einlass 19:45 h).
Das Ensemble, das aus Studierenden des Musikinstitutes besteht, hat ein abwechslungsreiches Programm aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop zusammengestellt.
Wir freuen uns auf viele Besucher.
Der Eintritt ist frei.
Du wolltest schon immer mal den Uni Garten kennen lernen und hast Lust auf entspannende Gartenarbeit mitten an der Uni?
Dann komm doch einfach am 08.02.2023 zum unverbindlichen Kennenlernen vorbei! Wir besprechen ein paar organisatorische Sachen, danach geht es in den Uni Garten ans eingemachte! Egal ob Du schon Erfahrung mit Pflanzen hast oder lieber Schubkarre fährst, es sind alle herzlich eingeladen.
Wann und wo?
Mittwoch, 08.02.2023, 14:00 Uhr, Uni Garten (oberhalb vom N-Gebäude)
Leitung: Priv.-Doz. Dr. Roland Jacob, HNO Facharzt/Allergologe und Experte für allergische und chronische Erkrankungen
*Die Veranstaltung wird digital angeboten.*
Allergie und Asthma
Allergische Erkrankungen sind gerade bei Kindern und Jugendlichen immer häufiger. Daher treten allergische Ereignisse auch immer häufiger in Schulen auf. Es werden sowohl die typischen Symptome und Reaktionen als auch Notfall- und Präventionsmaßnahmen besprochen.
Wann ist ein Kind krank und soll zuhause bleiben?
Akute Infektionen, insbesondere Erkältungserkrankungen, sind in der Kindheit häufig. Gerade durch die Zusammenkunft von vielen Personen in den Schuleinrichtungen spielen die hygienischen Aspekte und deren Beachtung als Vorbeugung eine besondere Rolle.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Eine digitale Informationsveranstaltung für alle Zielgruppen des IPZ
Elektronisches Publizieren und Open Access erleichtern den Zugang zu wissenschaftlichen Texten und erhöhen so deren Rezeption. Doch auch von Geld- oder Arbeitgeberseite, Institutionen und Verlagen wird vermehrt „Openness" eingefordert. Während Nachwuchswissenschaftler*innen diesem Thema ggf. zum ersten Mal begegnen, sehen sich fortgeschrittene (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen mit den aktualisierten Anforderungen konfrontiert und dies sowohl in ihrer eigenen Forschungstätigkeit als auch in ihrer Rolle als (Co-)Betreuer*in des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Vor dem Hintergrund der Guten Wissenschaftlichen Praxis fokussiert sich der Vortrag auf den Aspekt des Open Access. Neben der Einordnung in entsprechende Leitlinien und Prinzipien wird sich vor allem Aspekten der Umsetzung und Unterstützungsmöglichkeiten gewidmet.
Um den Teilnehmer*innen den Weg zu ihrer elektronischen Publikation zu erleichtern, werden folgende Fragen beleuchtet:
Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.
Ein Angebot in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Koblenz
Ein Workshop für Promovierende und Postdocs
Eigentlich ist die Sache klar – Forschung dient Innovation und Fortschritt, und deshalb ist für die wissenschaftliche Arbeit schöpferische Kraft gefragt. Einmal die qualitätssteigernde und motivierende Kraft kreativer Arbeitsweisen im Rahmen der eigenen Forschung erfahren zu haben, liegt der Schritt nahe, sie auch für andere Arbeitsbereiche der Wissenschaft zu nutzen. Doch im Alltag kann es rasch zu Enttäuschungen kommen: Der kreative Impuls kann an hierarchischen akademischen Strukturen, an Publikationsanforderungen, Output-Orientierung und an sozialer Stigmatisierung im Fall des Scheiterns an diesem sich wiederholenden Prozess zerbrechen. Daher werden in diesem Workshop zunächst kreative Arbeitsweisen in der Wissenschaft fokussiert, die zur Problemlösung beitragen und Innovation fördern. Danach werden das Spannungsverhältnis von Kreativität und Begrenzung sowie Möglichkeiten, die eigenen Projekte um kreative Methoden und Elemente anzureichern, thematisiert – und auf diesem Wege sowohl die Qualität der Arbeit zu heben als auch die eigene Resilienz zu pflegen.
Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.
Ein digitaler Workshop für Promovierende
Neben den vielfältigen mit einer Promotion verbundenen Herausforderungen wird die Reflexion der eigenen beruflichen Zukunft häufig als zusätzliche Belastung oder gar als nicht vertretbare Ablenkung empfunden. Demgegenüber schafft eine rechtzeitig in Angriff genommene, zum eigenen Zeit- und Selbstmanagement passende Karriereplanung Synergien, die sowohl der beruflichen Orientierung als auch der wissenschaftlichen Arbeit von Promovierenden zugutekommen.
Der Workshop unterstützt die Teilnehmenden deshalb darin, sich frühzeitig mit ihren beruflichen Interessen und Zielen auseinanderzusetzen und so die Promotion als auch die anschließende Karriere inner- oder außerhalb der Wissenschaft zu verstehen und zu nutzen.
Weitere Informationen und Anmeldung über die IFGPZ-Homepage.
An Event for PhD Candidates
Strategic self-marketing, personal branding, and networking are essential for early career researchers to 'become visible' in academic and other professional contexts. In a welcoming atmosphere, we will reflect on the significance of networking and the benefits of creating a clear and confident academic/professional profile.
Supported by theoretical impulses and practical units, the workshop assists doctoral candidates in developing their career portfolios to authentically and confidently mirror their skills, competencies, values, and work ethics for academic purposes and beyond. Together we will work on simple yet effective strategies to expand professional networks at conferences and in other academic environments, practice small talk, and explore how to efficiently use professional networks on the internet, such as LinkedIn or academia.edu to increase one's visibility on the (academic) job market.
For further information and to sign up please visit the IFGPZ homepage.
Eine der größten Gefahren in der IT geht in den letzten Jahren zunehmend von Phishing ("Passwort-Fishing") aus. Trotz vieler Aufklärungsversuche innnerhalb der Uni aber auch in den öffentlichen Medien werden immer wieder Studierende und Beschäftigte Opfer von Phishing-Mails. Unser Phishing-Frühwarner hat eine beträchtliche Anzahl Beispiele von verifizierten Phishing-Versuchen gesammelt. Nach einer kurzen Einführung wird anhand dieser Beispiele erläutert, wie man Phishing-Mails in Zukunft recht einfach und sicher erkennen kann.
Die Veranstaltung ist bewusst kurz gehalten (ca. 45 Minuten), um die Teilnahme auch für Teilzeitkräfte zu erleichtern. Auch Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Sollten am Ende Fragen offen bleiben, werden Lösungen über eine Mailingliste bekannt gegeben.
Die Schulung wird durchgeführt von Christoph Litauer aus den IT-Services.
Die Veranstaltung findet digital statt, um eine möglichst problemlose Teilnahme zu ermöglichen. Kamerabilder sind nicht notwendig aber durchaus erwünscht.
Um eine grobe Abschätzung der Teilnehmerzahl vornehmen zu können, melden Sie sich bitte an, indem Sie eine Mail an it-awareness-subscribe@list.uni-koblenz.de senden. Über diese Mailingliste werden im Nachgang noch offene Fragen geklärt.
Videokonferenz: https://bbb.uni-koblenz.de/b/chr-kay-peo-6qe
Raumzugangscode: 789024
Sollten Sie vorab konkrete Fragen zum Thema Phishing haben, die sich innerhalb dieser Veranstaltung klären lassen, schreiben Sie bitte im Vorfeld an litauer+phishing@uni-koblenz.de.
Mit dem Semesterende rücken auch die Schreibprojekte näher. Wir helfen, sie umzusetzen.
Workshop auswählen und losschreiben. Anmeldung über OLAT: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3699835510
Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten mit Word (digital)
am 21.01.2023, 9:30-15 Uhr
Academic Writing Skills
am 27.01.2023, 14-19 Uhr
“Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter” – Themenfindung und sinnvolle Eingrenzung
am 03.02.2023, 12-17 Uhr
“Ich habe den (roten) Faden verloren“ – Die Rahmen gebende Struktur in der (Abschluss-)Arbeit
am 16.02.2023, 10-15 Uhr
Eine Vernetzungsveranstaltung für Promovierende und Postdocs
Mentoring ment² lädt zum Austausch und Vernetzen in legerer Atmosphäre bei einem Mittagessen in der Mensa am Campus Koblenz. Das Zusammenkommen kann genutzt werden, um einzelne Themen mit Mentees des Programms aufzugreifen und neue Kolleg*innen aus dem Wissenschaftsmanagement oder der Forschung am Campus Koblenz kennenzulernen. Neben den Koordinatorinnen des Mentoring-Programms ment² wird auch die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte für den Campus Koblenz und den Standort Mainz, Dr. Tanja Gnosa, dabei sein. Eine passende Möglichkeit, sich über Themen der Gleichstellung zu unterhalten oder einfach über Erfahrungen und wissenschaftlich-berufliche Werdegänge auszutauschen.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der IFGPZ-Homepage.
Ein Angebot in Kooperation des IFGPZ-Mentoring mit der Gleichstellungsstelle Koblenz
Wir möchten mit dem TransferBarcamp, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP, eine neue Idee des regionalen Austauschs in die Tat umsetzen. Ziel ist es, gemeinsam neue Transferwege sichtbar zu machen. Wir haben uns für ein absichtlich komplett offenes Format entschieden... JEDER kann kommen, JEDER kann sein/ihr aktuelles Projekt, seine/ihre Idee, sein/ihr StartUp, aber auch aus wirtschaftlicher oder zivilgesellschaftlicher Sicht seine/ihre Anforderungen an die Wissenschaft im Bereich Transfer mitbringen und darstellen...oder auch einfach nur zuhören!
Ablauf:
09:00 Uhr Ankommen und Get-Together (Campus Koblenz, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz, D-Gebäude, Raum D239)
10:00 Uhr Beginn: Begrüßung u.a. durch Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit RLP) & Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl
11:00 Uhr Eure Barcamp Sessions (dazwischen Essen/Getränke)
Ab 17:30 Uhr Ausklang mit Snacks
Moderation: Christoph Krause @servicerebell vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Anmeldung direkt unter:
Die Uni Koblenz beteiligt sich an bundesweiter Gesundheitserhebung
Sportliche Aktivitäten nehmen im bundesweiten Durchschnitt ab, obwohl den meisten klar sein dürfte, wie wichtig Bewegung für die individuelle Gesundheit und das eigene Wohlbefinden ist.
Als erste Universität bundesweit beteiligt sich die Universität Koblenz an dem Forschungsprojekt „ActIv Uni“.
Dabei stellen sich folgende Fragen:
Diesen Fragen sowie Aspekten des eigenen Lebensstils geht die Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie der Deutschen Sporthochschule Köln nach. Mit dem Projekt „ActIv – Activate Individuals“ führt sie eine große bundesweite Studie zu Aktivitäten und Lebensstil in verschiedenen Lebensbereichen durch.
Vor allem die Gruppe der Studierenden und Mitarbeitenden an Hochschulen und Universitäten sollen im Unterprojekt „ActIv Uni“ erfasst werden. Als erste Universität bundesweit beteiligt sich die Universität Koblenz an dem Forschungsprojekt. Ansprechpartnerin der Universität ist Dr. Sabine Bauer (Leiterin Allgemeiner Hochschulsport | AHS).
Gefragt werden die Angehörigen der Universität, also Studierende und Mitarbeitende, nach ihren individuellen Gesundheitsressourcen und Risikofaktoren. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert rund zehn Minuten und ist bis Ende des Wintersemesters 2022/2023 unter folgendem Link möglich:
[ jetzt an der ActIv-Uni-Umfrage teilnehmen ]
Der kurzfristige Mehrwert für alle Teilnehmenden besteht darin, dass ihnen unmittelbar nach Durchführung der Umfrage eine individuelle Auswertung mit Einschätzung ihrer individuellen Gesundheitsressourcen und Risikofaktoren bereitgestellt wird. Dabei erfolgt die Auswertung der pseudonymisierten Fragebögen ausschließlich durch das wissenschaftliche und technische Personal der Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie der deutschen Sporthochschule Köln.
Langfristiges Ziel dieses Projekts ist es, bisher nicht untersuchte Zusammenhänge von Lebensführung, Lebensumständen, Aktivität und Lebensqualität zu identifizieren und zu analysieren. Dadurch sollen für sämtliche spezifischen Bevölkerungsgruppen Konzepte zugänglich gemacht werden, die gezielte Hilfestellungen zur Steigerung von Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität leisten.
Vom 19. - 21. Mai 2023 findet ein Wanderwochenende in wunderschöner Natur im Herzen der „Saar-Lor-Lux-Region“ statt.
Das „Gästehaus Braunshausen“ liegt am Fuße des Petersbergs in der Tourismus-Region „Hunsrück-Hochwald“ in Nähe zum „Bostalsee“ und dem „Keltischen Ringwall“.
Teilnahmekosten bei eigener Anreise: € 135.- inkl. Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension (Frühstück & warmes Abendbuffet) zzgl. optional € 40.- Einzelzimmer-Zuschlag
Im Angebot mit enthalten sind zwei geführte Wanderungen am 20.05. und 21.05. und optional besteht die Möglichkeit, am 19.05. eine Einführungswanderung wahrzunehmen, sofern die Teilnehmenden bis spätestens 15:00h bereits vor Ort angereist sind.
zwei Übernachtungen in Doppelzimmer oder Einzelzimmer im Gästehaus Braunshausen. Freitag und Samstag Abend steht ein Aufenthaltsraum für geselliges Beisammensein bereit. Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 14:00h und am Abreisetag bis 10:00h zur Verfügung. Falls gewünscht, stehen am Abreisetag Duschen und Umkleideräume nach der Tageswanderung zur Verfügung.
Als Wanderführer steht uns Hans-Josef Becker zur Verfügung. Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme sind knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und die Teilnehmenden müssen körperlich in der Lage sein, die Anforderungen der Wanderung(en) zu bewältigen und bei bestehenden Erkrankungen das Einverständnis des eigenen Arztes einholen.
ACHTUNG: der Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 06.04.2023
Info & Anmeldung: https://www.ahs-koblenz.de
Das USZ bietet in regelmäßigen Abständen den Englischtest an, der Voraussetzung für die Teilnahme an Programmen des Deutschen Akademischen Auslandsdiensts (DAAD) ist. Um am Test teilzunehmen, müssen Sie als StudentIn an der Universität Koblenz-Landau oder der Hochschule Koblenz eingeschrieben sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
*************
On a regular basis, the USZ offers an English test, which is a requirement for the participation in any part of the program of the German Academic Exchange Service (DAAD). To take part in this test you need to be enrolled at the University of Koblenz-Landau or at the Hochschule Koblenz.
Further information you can find here.
KRISE im Studium ???
Habe ich den richtigen Studiengang belegt?
Welche Alternativen gibt es?
Wäre ein Abbruch des Studiums und stattdessen die Aufnahme einer Ausbildung sinnvoll?
Wer hilft mir bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen?
Gibt es finanzielle Unterstützung im Bewerbungsprozess?
Mein Name ist Pia Harwardt und ich bin Studien- und Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit
Koblenz- Mayen. Ich unterstütze Sie in allen Fragen zur Studien- und Berufsorientierung und
stehe Ihnen in persönlichen, telefonischen oder Video-Beratungsgesprächen sehr gerne zur
Verfügung.
Und das alles vertraulich, neutral und kostenfrei!
Studien- und Berufsberaterin
Pia Harwardt
pia.harwart@arbeitsargentur.de
Positive Fehlerkultur ist für Studierende und deren Lernweg ungemein wichtig. Allerdings ist die Akzeptanz von Fehlern und das Lernen daraus, unter den Studierenden nicht gängig. Gerne möchten wir als Universität Koblenz dazu beitragen, die Studierenden dazu zu befähigen, aus ihren Fehlern etwas Positives zu ziehen und daraus zu lernen. Daher haben sich der Allgemeine Studierendenausschuss, das Kompetenzzentrum Studium und Beruf und das Transferteam zusammengetan und möchten gerne die sogenannte „Fuckup Nights“ an die Universität holen. Ziel ist es, die Abendveranstaltung für alle (angehende) Studierende in Koblenz zu öffnen und sich als „neue“ Universität Koblenz im Rahmen der SommerUni am 11. Mai 2023 zu präsentieren.